Glasschleifer — Schale aus der zweiten Hälfte des 1. Jh. aus Italien Moderne Karaffen mit geschliffenen Stopfen Die Glasschleiferei (oder das Glasschleifen) ist ein … Deutsch Wikipedia
Glasschleiferei — Glasschleifer bei der Arbeit … Deutsch Wikipedia
Glasschleifen — Schale aus der zweiten Hälfte des 1. Jh. aus Italien Moderne Karaffen mit geschliffenen Stopfen Die Glasschleiferei (oder das Glasschleifen) ist ein … Deutsch Wikipedia
Glasstrasse — Markenzeichen der Glasstraße Die Glasstraße ist eine 250 km lange Ferienstraße in Ostbayern. Sie beginnt in Neustadt an der Waldnaab und führt quer durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald bis in die Dreiflüssestadt Passau. In diesem… … Deutsch Wikipedia
Kunsthandwerk — Typisches Kunsthandwerk: die Glasbläserei … Deutsch Wikipedia
Richard Süssmuth — Richard Süßmuth (* 23. Dezember 1900 in Ruhland, Schlesien; † 12. März 1974 in Immenhausen bei Hofgeismar) war ein deutscher Glasgestalter und Glashersteller, international bekannt für seine anspruchsvollen Glaswaren. Leben und Werk Richard… … Deutsch Wikipedia
Max Hannes — Max Johann Hannes ist ein deutscher Glasschleifer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Werdegang H … Deutsch Wikipedia
Spiegelschleifer — Spie|gel|schlei|fer 〈m. 3〉 Glasschleifer, der Spiegelglas schleift * * * Spie|gel|schlei|fer, der: Glasschleifer, der Spiegelglas schleift … Universal-Lexikon
Glasschleiferin — Glas|schlei|fe|rin, die: w. Form zu ↑ Glasschleifer. * * * Glas|schlei|fe|rin, die: w. Form zu ↑Glasschleifer … Universal-Lexikon
Baruch Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit … Deutsch Wikipedia